Wie ist es entstanden?
Kennedymarsch in Haaksbergen
- Lesezeit 2 min
- Lesen 1037 mal
Die Geburt einer Tradition
Am 23. März 1963 machten sich die Herren B. Goorhuis, B. Hartman, C. Nijenbrink, J. Olthof, J. Scheggetman und G. Westerhof von Haaksbergen aus auf, um eine 80 Kilometer lange Wanderung zu absolvieren. Sie starteten um ein Uhr nachts und kamen um halb fünf Uhr nachmittags wieder in Haaksbergen an. In Sittard beschlossen vier Jugendliche, diese 80 Kilometer in den Osterferien zu laufen. Sie fanden sieben weitere Jugendliche, die sich mit ihnen auf den Weg machen wollten. Am 20. April 1963 liefen sie eine Drei-Länder-Route. Mit nur einem Aussteiger kam die Gruppe nach 19 Stunden todmüde am Zielort an. Eine Tradition war geboren.
Der Kennedymarsch in Haaksbergen
1987 wurde der Kennedymarsch zum ersten Mal in Twente organisiert. Wandel Kring DIO Haaksbergen ergriff die Initiative, u.a. mit B. Goorhuis, der bereits 1963 die 80 km zurückgelegt hatte. In Zusammenarbeit mit der Zeitung Tubantia wurden die Leser eingeladen, 80 Kilometer zu laufen. Wochenlang schrieb der Starreporter Pieter Bos (sein Bruder ist Chris Bos, der ehemalige Anführer der Nimwegener Vier-Tage-Märsche) über das Wandern. Reporter des Dagblad Tubantia reisten durch Twente und schrieben über die Details, alles als Training für den großen Marsch im September. Die Reaktion der Leser war spontan. 80 Kilometer sind eine lange Strecke, und so wurde die Idee geboren, auch einen Nachtwandermarathon zu veranstalten. Auch der Day-Walk-Marathon entstand auf Wunsch von Wanderern, insbesondere für diejenigen, die nicht nachts laufen wollen. Natürlich kommen die Marathons der Distanz von 42 Kilometern und 195 Metern so nahe wie möglich. Das Gesamtteilnehmerfeld ist auf rund 1.100 Teilnehmer angewachsen.
Das 3. Wochenende im September
Jedes 3. Wochenende im September können Sie am Kennedymarsch in Haaksbergen teilnehmen.