navigatie overslaan

Artikel

Besondere Route, zwischen Grün, Dörfern und Flamingos.

  • Lesezeit 3 min
  • Lesen 3474 mal
  • Erstellt von Anna Volmer

Die Flamingo-Route führt 'een beetje' durch die Niederlande und durch Deutschland. Ihre Gesamtlänge beträgt 450 km! Eine lange Strecke, die man an einem Tag mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen kann, kommt nicht in Frage. Aber das muss es auch nicht sein. Der Rundkurs der Flamingo-Route nutzt die Wege des im Münsterland üblichen Wabennetzes und das niederländische Knotenpunktsystem. Das macht die Planung von kurzen Tagesausflügen einfach.

Ideale Begleiter, um die Flamingoroute zu entdecken, sind der 'Rad- und Wanderführer Flamingoroute' und die 'Radroutennetzkarte Süd-Twente'. Entscheiden Sie im Voraus, wo Sie starten möchten und nehmen Sie sich Zeit, um die schöne Natur, hübsche Dörfer und regionale Besonderheiten zu erleben.

Radroutennetzkarte Twente
Book & Buro Haaksbergen | Spoorstraat 67
Dorpswinkel Wildenborg | Alsteedseweg 17, Buurse

Warum Flamingo-Route?

Die anmutigen Flamingos mit ihren weißen und rosafarbenen Farben, ihren langen Hälsen und extrem langen Beinen, die in Het Zwillbrocker Venn leben, gaben der Route ihren Namen. Im Zwilbrocker Venn leben zwei Flamingoarten, der gemeine Flamingo und der Chileflamingo. Im Frühjahr wandern die Flamingos ins Zwillbrocker Venn. Wenn ihre Brutzeit erfolgreich verläuft, bleiben sie oft bis September, manchmal verlassen sie es auch früher. Die kleine Insel in der Mitte des Zwillbrocker Venns ist seit den frühen 1980er Jahren ihr Brutplatz. Vom "Vogelhäuschen" am Rande des Venns aus kann man die schönen Vögel unbemerkt beobachten und fotografieren. Hier können Sie einen Flamingo in der Natur beobachten, ohne in einen Zoo gehen zu müssen.

Möchten Sie mehr über Flamingos und das Zwillbrocker Venn erfahren? Besuchen Sie die Biologische Station Zwillbrock.

Mehr als Flamingos

Die Route bietet mehr als nur Flamingos. Die Route führt durch zahlreiche Naturschutzgebiete, hübsche Dörfer und regionale Besonderheiten. Die Chancen stehen gut, dass Sie unterwegs andere Tiere sehen: Hochlandrinder in den Witte Veen, Grünspechte im Buurserzand oder Vipern in den Haaksbergerveen. Alle Ihre Sinne werden angenehm stimuliert: Sie sehen, hören und fühlen die Natur um sich herum; Wasservögel, die über Ihnen fliegen, summende Bienen, das Geräusch von Wasser, das über die Steine fließt oder der Wind, der im Herbst mit den trockenen Blättern spielt, der Geruch eines frischen Waldes. Und wie schön ist es, sich an einem heißen Sommertag kurz die Hände nass zu machen und sich in einem der Bäche abzukühlen.

Kombination von Natur und Kultur

Beim Radfahren oder Wandern kann man viel sehen und erleben. Auf der einen Seite gibt es viel Natur mit einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen, auf der anderen Seite Dörfer mit schönen Sehenswürdigkeiten wie Schlösser (Kasteel Ahaus, Waterkasteel Gemen in Borken) Kirchen (Pancratiuskerk in Haaksbergen), Mühlen (Oostendorper Watermolen in Haaksbergen, Piepermolen in Rekken), und Museen (Industriemuseum in Bocholt, Museum Buurtspoorweg in Haaksbergen, Museumfabriek in Enschede).

Manchmal in den Niederlanden, manchmal in Deutschland

Unbemerkt passieren Sie auf der Route die Grenze, wobei Sie ein Stück Twente, Achterhoek und das Ausland, Deutschland, einbeziehen. Auf der gesamten Strecke treffen Sie auf folgende Städte und Dörfer: Haaksbergen, Buurse, Enschede, Alstätte, Gronau, Heek, Schoppingen, Ahaus, Legden, Stadtlohn, Gescher, Velen, Borken, Rhede, Bocholt, Oeding, Sudlohn, Vreden, Winterswijk, Groenlo, Zwillbrock und Eibergen.

Haaksbergen natürlich auch

Was halten Sie von diesem Artikel?

Erstellt von Anna Volmer